Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze
            Der Einfluss von Achtsamkeit innerhalb der Verhaltenstherapie hat 
              in den letzten Jahren stark zugenommen.
               
              Achtsamkeit bedeutet, für diesen Moment: 
              jetzt aufmerksam zu sein, bewusst und ohne zu urteilen. Sie 
              fördert die Fähigkeit, die Realität des gegenwärtigen 
              Augenblicks zu akzeptieren. 
               
              Achtsamkeit „macht uns die Tatsache bewusst, dass unser Leben 
              aus einer Folge von Augenblicken besteht. Wenn wir in vielen dieser 
              Augenblicke nicht völlig gegenwärtig sind, so übersehen 
              wir nicht nur das, was in unserem Leben am wertvollsten ist, sondern 
              wir erkennen auch nicht den Reichtum und die Tiefe unserer Möglichkeiten, 
              zu wachsen und uns zu verändern.“
              Jon Kabat-Zinn
               
              Mit der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (Mindfulness Based 
              Stress Reduction, MBSR abgekürzt) entwickelte Kabat-Zinn Ende 
              der 70er Jahre eine Methode, körperlichen und seelischen Erkrankungen, 
              körperlichen und emotionalen Schmerzen zu begegnen. Seine Patient/innen 
              waren überwiegend chronisch kranke Menschen, die an Schmerzen 
              oder Ängsten litten, eine Krebs- oder AIDS-Erkrankung hatten. 
              In Form eines 8-Wochen-Programms erlernen Patient/innen, im Moment 
              gegenwärtig zu sein und das, was ist, anzunehmen. Hierzu werden 
              verschiedene Techniken der Meditation eingesetzt, die nahezu täglich 
              praktiziert werden. Die Methode wird inzwischen auch als Maßnahme 
              der Stressprävention eingesetzt.
               
              Das Prinzip der Achtsamkeit wurde in mehrere Therapieansätze 
              der Verhaltenstherapie integriert:
               
               Als 
              achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe
  Als 
              achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe
                 bei Depression (Mindfulness Based Cognitive Therapy, 
              MBCT)
               Als 
              Achtsamkeitstraining in der Psychotherapie von Menschen mit
  Als 
              Achtsamkeitstraining in der Psychotherapie von Menschen mit 
                 einer Borderline Persönlichkeitsstörung 
              (Dialektisch-behaviorale
                 Therapie nach Marsha Linehan).
               
              Mittlerweile liegen eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Forschungsarbeiten 
              vor, die die Wirksamkeit von Achtsamkeit nachweisen. Ich beziehe 
              Übungen der Achtsamkeit kontinuierlich in meine therapeutische 
              Arbeit ein.